Karriereberatung

Leitfragen:

    • Wer bin ich und wie sehe ich mich?
    • Wie werde ich gesehen?
    • Welche Alternativen und Ziele habe ich?
    • Wie kann ich meine Ziele erreichen?

 Aus:  Heinz Schuler, Lehrbuch der Personalpsychologie. Hogrefe Verlag für Psychologie, 2001

Konkretisierende Ergänzungsfragen:

    • Welche Leistungen und Erfolge habe ich vorzuweisen?
    • Wo sehe ich meine Stärken?

Karriereberatung umfasst drei Kernbereiche:

    • Eignung
    • Neigung
    • Markt

Die Karriereberatung erfolgt im Kern in zwei Stufen:

1. Stufe: Die Reflektions- und Planungsphase; erste Schritte in den Markt.

    • Das Karriereberatungsgespräch

2. Stufe: Die Umsetzungs- und Handlungsphase

    • Das Bewerbercoaching

 

1. Stufe: Das Karriereberatungsgespräch (4 Std.)

Zielsetzung des Karriereberatungsgesprächs

Reflektion- und Planungsphase:

    • Ich kenne meine beruflichen Ziele
    • Ich kenne meine Lernfelder
    • Ich weiß, wie ich in den Markt gehe

Die Überleitung zur konkreten Handlung wird im KBG besprochen.

Mögliche, das KBG ergänzende Angebote könnten sein:

Im KBG liegen folgende Unterlagen vor:

    • Bewerbungsschreiben
    • Lebenslauf
    • Leistungsnachweise
    • Bogen „Beruflicher Werdegang“
    • Ergebnisse:
      • Fragebogen zur beruflichen Zielsetzung
      • Karriereanker
      • BIP, falls zusätzlich ausgefüllt

Der Teilnehmer und der Berater bereiten sich gleichermaßen auf folgende Themen im KBG vor:

    • Stärken
    • Schwächen
    • daraus ableitbare Lernfelder
    • berufliche Zielsetzung und Vision
    • Abgleich mit dem privaten Lebensumfeld

 

Die 2. Stufe: Die Berwerbungs- bzw. Umsetzungsphasesphase